Fix: Fastboot FAILED (Remote: Befehl nicht erlaubt) Fehler

Hoe

Hier in dieser Anleitung zur Fehlerbehebung teilen wir Ihnen mögliche Schritte zur Behebung des Fehlers Fastboot FAILED (Remote: Befehl nicht zulässig) beim Versuch, Dateien auf Ihrem Android-Gerät zu flashen. Wenn Sie auch mit dem gleichen Problem konfrontiert sind, dann machen Sie sich keine Sorgen. Wenn wir über die ADB- und Fastboot-Befehle sprechen, sind dies die nützlichsten Möglichkeiten, um ZIP-Dateien einfach zu flashen und Ihr Gerät in den Fastboot- oder Wiederherstellungsmodus zu booten.

Darüber hinaus können Sie Root-Zugriff oder andere Module installieren, um in die unbegrenzten Anpassungen von Android einzusteigen. Wenn Ihr Android-Handy im Boot-Loop-Problem oder im gemauerten Status hängen geblieben ist, können Sie das Problem außerdem einfach durch die blinkende Firmware-Datei über die ADB- und Fastboot-Methode beheben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie bei der Verwendung keine Fehler erhalten. Ja! Bei ADB- und Fastboot-Methoden können auch mehrere Fehler auftreten.

Was ist ein FAILED (Remote: Befehl nicht erlaubt) Fehler?

Es scheint, dass einer der häufigsten Gründe für ein solches Problem darin besteht, dass Sie eine Datei auf eine falsche Partition flashen. Dies kann also grundsätzlich zu Problemen mit der Systempartition wie der A/B-Steckplatzpartition führen. Genauer gesagt gibt es keine Wiederherstellungspartition in der A/B-Partition. Daher können Sie die TWRP-Wiederherstellung nicht direkt auf die Wiederherstellungspartition flashen.

Wenn Ihr Gerät dagegen nur über die A-Slot-Partition verfügt, sollte es dennoch die Wiederherstellungspartition haben. Sie können also die Wiederherstellung direkt auf die Partition flashen, anstatt sie zu booten. Aber in den meisten Szenarien werden Benutzer, die nicht so geek sind, damit verwirrt und enden mit dem Fehler FAILED (remote: Command not allowed), nachdem sie den Prozess falsch ausprobiert haben.

Alternativ flashen Sie höchstwahrscheinlich eine benutzerdefinierte Binärdatei auf einem gesperrten Bootloader-Gerät. Wenn Sie hingegen ein veraltetes ADB- und Fastboot-Tool auf Ihrem PC verwenden, kann dies ebenfalls ein solches Problem auslösen. Lassen Sie uns jetzt, ohne weitere Zeit zu verschwenden, hineinspringen.

Anzeige

Schritte zur Behebung des Fehlers FAILED (Remote: Befehl nicht zulässig).

Haftungsausschluss: GetDroidTips ist nicht verantwortlich, wenn Sie nach Befolgen dieser Anleitung auf irgendwelche Probleme stoßen. Sie sollten wissen, was Sie tun, und auf eigene Gefahr vorgehen.

Anforderungen:

Bevor Sie also zu den Schritten übergehen, stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen ordnungsgemäß befolgen.

1. Sie benötigen einen PC oder Laptop

Wenn Sie in die ADB- und Fastboot-Umgebung einsteigen, benötigen Sie natürlich einen PC oder Laptop. Außerdem benötigen Sie ein USB-Datenkabel, um Ihr Mobilteil mit dem Computer zu verbinden.

2. Laden Sie Android-USB-Treiber herunter

Das Herunterladen und Installieren von Android-USB-Treibern auf Ihrem PC ist erforderlich, um erfolgreich eine Kommunikationsbrücke zwischen dem Computer und dem Mobilgerät herzustellen. Sobald Sie verbunden sind, können Sie zu Flash-Dateien wechseln. Die USB-Treiber erhalten Sie hier.

Anzeige

3. Laden Sie das neueste ADB- und Fastboot-Tool herunter

Stellen Sie sicher, dass Sie das neueste ADB- und Fastboot-Tool auf Ihren Computer herunterladen. Mit der ADB- und Fastboot-Methode können Sie Dateien im Bootloader- oder Fastboot-Modus einfach auf die Systempartitionen flashen. Es erfordert jedoch, dass der entsperrte Bootloader Ihres Android-Geräts funktioniert.

4. Stellen Sie sicher, dass Sie den Bootloader Ihres Geräts entsperren

Wie wir bereits erwähnt haben, sollte der Bootloader Ihres Geräts entsperrt werden, bevor Sie die Datei auf der Systempartition mithilfe der ADB- und Fastboot-Befehlsmethode verwenden oder versuchen, sie zu flashen. Wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind, verfügt jedes Android-Gerät über einen gesperrten Bootloader, mit dem Sie keine Dateien von Drittanbietern in das System flashen können.

Anzeige

Daher ist es sehr wichtig, den Bootloader zu entsperren, bevor Sie mit dem Flashen von Dateien von Drittanbietern auf Ihrem Android-Gerät beginnen. Sie können eine ausführliche Anleitung finden, wie Sie den Bootloader auf jedem Android-Handy entsperren können.

Anzeige

Flash-Dateien auf die richtige Partition

  • Überprüfen Sie zunächst, ob Ihr Android-Gerät über eine A/B-Partition oder eine Nur-A-Partition verfügt.Installieren Sie dazu die Treble Check-App über den Google Play Store und überprüfen Sie den Systempartitionstyp Ihres Geräts.

  • Nun, wenn Ihr Gerät die hat A/B-Partitionstyp, dann müssen Sie in die Boot-Partition booten, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.
    • Verbinden Sie dazu Ihr Gerät über ein USB-Kabel mit dem PC.
    • Zweitens hoffen wir, dass Sie das USB-Debugging bereits auf Ihrem Mobilteil aktiviert haben.
    • Gehen Sie als Nächstes zum installierten ADB- und Fastboot-Ordner > Drücken Sie die Umschalttaste + Rechtsklick mit der Maus > Klicken Sie auf Öffnen Sie hier das Befehlsfenster.
    • Geben Sie den folgenden Befehl ein und klicken Sie Eintreten:
fastboot booten twrp.img
    • Sobald das Gerät in die TWRP-Wiederherstellung startet, können Sie die TWRP-Zip-Datei flashen, um sie dauerhaft zu installieren.
  • Aber wenn Ihr Gerät das hat Nur-A-Partitionstyp, dann müssen Sie die TWRP-Wiederherstellung direkt auf die Wiederherstellungspartition flashen, indem Sie den folgenden Befehl verwenden: [Wenn Sie die Datei twrp.img umbenannt haben, ersetzen Sie sie durch den tatsächlichen Namen]
Fastboot-Flash-Wiederherstellung twrp.img
  • Diese Methode startet Ihr Gerät in den TWRP-Wiederherstellungsmodus.
  • Endlich kann es losgehen. Jetzt können Sie Dateien auf die Systempartition flashen, ohne Fastboot-Fehler zu erhalten.

Das ist es, Jungs. Wir gehen davon aus, dass Sie diesen Leitfaden hilfreich fanden. Bei weiteren Fragen teilen Sie uns dies im Kommentar unten mit.

FAQ

Wie behebt man einen fehlgeschlagenen (Remote-Befehl nicht erlaubt) Fehler auf Android?

Schritte zur Behebung des Fehlers FAILED (Remote: Befehl nicht zulässig). 1 1. Sie benötigen einen PC oder Laptop. Wenn Sie in die ADB- und Fastboot-Umgebung einsteigen, benötigen Sie natürlich einen PC oder Laptop. Sie auch … 2 2. Laden Sie Android USB-Treiber herunter. 3 3. Laden Sie das neueste ADB- und Fastboot-Tool herunter. 4 4. Achten Sie darauf, den Bootloader Ihres Geräts zu entsperren.

Gibt es Probleme mit ADB und Fastboot?

Trotz so vieler Vorteile und Benutzerfreundlichkeit finden viele Benutzer möglicherweise auch mehrere Probleme oder Fehler bei der Verwendung von ADB und Fastboot.Obwohl es viele häufige Fehler gibt, die gefunden werden können, wird das Überprüfen von Gerätekonsolenfehlern heutzutage zu einem der Trendthemen in der Android-Community.

Wie entsperre ich das Fastboot-Flash-Laufwerk?

Wenn Sie versuchen, das Fastboot-Flashing während der Entwicklung mit dem Befehl zu entsperren, kann dieser Fehler behoben werden, indem Sie „OEM Unlock“ in den Entwicklereinstellungen aktivieren. Entwickleroptionen aktivieren. Besuchen Sie dann „Einstellungen -> System -> Entwickleroptionen“ und aktivieren Sie „OEM-Entsperrung“

Was ist ein fehlgeschlagener Fehler in fastbootd?

Dies ist eine Kurzanleitung, die erklärt, wie man den Fehler FAILED (remote: ‚No such file or directory‘) im Fastboot behebt. Beachten Sie, dass der Fehler „remote“ erwähnt, was darauf hinweist, dass es sich um das Telefon selbst handelt, nicht um den PC oder den Speicherort der Datei auf dem PC. Dies tritt häufig auf Geräten auf, auf denen Android 10 und höher mit Fastbootd ausgeführt wird.

Wie behebt man „Fastboot hängt beim Warten auf Gerät“?

Jetzt können Sie Fastboot Hexe cmd verwenden. Wenn alles normal ist und Fastboot das Telefon nicht erkennt, befolgen Sie diese Schritte. Sie können dies als „Fastboot hängt beim Warten auf Gerät“ sehen. Wenn Sie keine Ausgabemeldung von Fastboot wie auf diesem Foto sehen können, müssen Sie die Treiber manuell installieren. Klicken Sie zuerst mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo und klicken Sie auf „Geräte-Manager“.

Kann ADB/Fastboot von zwei verschiedenen PCs booten?

Gleicher Fehler mit adb/fastboot von zwei verschiedenen PCs (Win10). Adb und Fastboot scheinen im Allgemeinen zu funktionieren. Zum Beispiel zeigen beide das Gerät in der Liste der angeschlossenen Geräte an und ich kann über adb und fastboot neu starten und booten.

Wie behebt man, dass der Bootloader auf Android-Geräten nicht funktioniert?

Stellen Sie sicher, dass Sie das neueste ADB- und Fastboot-Tool auf Ihren Computer herunterladen. Mit der ADB- und Fastboot-Methode können Sie Dateien im Bootloader- oder Fastboot-Modus einfach auf die Systempartitionen flashen. Es erfordert jedoch, dass der entsperrte Bootloader Ihres Android-Geräts funktioniert. 4. Stellen Sie sicher, dass Sie den Bootloader Ihres Geräts entsperren

Warum kann ich keine Ausgabemeldung von Fastboot sehen?

Wenn Sie keine Ausgabemeldung von Fastboot wie auf diesem Foto sehen können, müssen Sie die Treiber manuell installieren. Klicken Sie zuerst mit der rechten Maustaste auf das Windows-Logo und klicken Sie auf „Geräte-Manager“. Jetzt sehen Sie das Android-Gerät auf der Registerkarte Andere Geräte.

Wie kann man Android-Telefone reparieren, die in der Boot-Schleife hängen bleiben?

Wenn Ihr Android-Handy im Boot-Loop-Problem oder im gemauerten Status hängen geblieben ist, können Sie das Problem außerdem einfach durch die blinkende Firmware-Datei über die ADB- und Fastboot-Methode beheben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie bei der Verwendung keine Fehler erhalten. Ja! Bei ADB- und Fastboot-Methoden können auch mehrere Fehler auftreten.

Was ist der Fehler beim Warten auf das Gerät beim Aufrufen von ADB?

Von allen Fehlern ist der Waiting for Device-Fehler bei der Eingabe der ADB- oder Fastboot-Befehle der häufigste. In diesem Artikel lernen Sie einige Möglichkeiten kennen, wie Sie diesen Fehler einfach beheben können. Es mag seltsam erscheinen, aber die Verwendung der USB 3.0-Ports auf Ihrem Desktop oder Laptop ist einer der größten Übeltäter dieses Problems.

Warum kann ich keine ADB- oder Fastboot-Befehle von meinem Computer ausführen?

Wenn das USB-Debugging auf Ihrem Telefon deaktiviert ist, können Sie keine ADB- oder Fastboot-Befehle von Ihrem Computer ausführen. Die Aktivierung dieser Option ist wichtig, damit Ihr Computer das Telefon im ADB-Modus erkennt. Standardmäßig ist das USB-Debugging auf Ihrem Telefon deaktiviert. Sie müssen die Option manuell aktivieren, bevor Sie Befehle ausführen.

Kann ich eine Wiederherstellungspartition flashen, anstatt das Gerät zu booten?

Sie können also die Wiederherstellung direkt auf die Partition flashen, anstatt sie zu booten. Aber in den meisten Szenarien werden Benutzer, die nicht so geek sind, damit verwirrt und enden mit dem Fehler FAILED (remote: Command not allowed), nachdem sie den Prozess falsch ausprobiert haben. Alternativ flashen Sie höchstwahrscheinlich eine benutzerdefinierte Binärdatei auf einem gesperrten Bootloader-Gerät.

Was machen Fastboot-Geräte bei der Wiederherstellung?

Während der Wiederherstellung hat der Befehl adb reboot-boatloader das Telefon im Bootloader neu gestartet. Aber der Fastboot-Gerätebefehl macht immer noch nichts.Auch die Fastboot-Befehle tun dies nicht: Sie liefern nur den Bericht Waiting for Device.

Wie behebt man das Warten auf den Gerätefehler auf einem Android-Gerät?

Wenn Sie das minimale ADB- und Fastboot-Installationsprogramm verwenden und auf die Gerätefehlermeldung warten, sollten Sie die Originalversion der Android SDK-Plattform-Tools verwenden. Durch die Verwendung der offiziellen Plattform-Tools können Sie sicher sein, dass sie nicht mit Malware oder Viren infiziert sind.

DIY journal